/

 

 

Qualitäts-, Umwelt- und Energiepolitik des Unternehmens

Erklärung von Weiss Tex

Wir arbeiten permanent an der intelligenten Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Dabei betrachten wir nicht nur die eigenen Prozesse, sondern auch die von uns eingesetzten Produkte. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Projekt, sondern tief in unserem Geschäftsmodell verwurzelt. Als Anbieter textiler Dienstleistungen gehören der Mehrweg-Gedanke sowie die ressourcenschonende Aufbereitung unserer Textilien fest zur Unternehmenspolitik. „Als Unternehmen, das sich mit dem Vermieten und der hygienischen Pflege von Textilien befasst, bekennen wir uns zur Mitverantwortung für das ökologische Gleichgewicht unserer Natur und damit zur Zukunft der Menschen, der Gesellschaft und der Industrie. Umweltschutz, sowie der bewusste Umgang mit energetischen Ressourcen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur“.

Dabei setzen wir die beste verfügbare und energieeffiziente Technik ein, soweit es wirtschaftlich vertretbar ist. Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen zum Umweltschutz, die wir für uns als Minimalkriterium verstehen. Energie setzen wir gezielt und sparsam ein und unsere energiebezogenen Leistungen unterliegen einer stetigen Überwachung und somit einer ständigen Verbesserung.

Wir verpflichten uns, einen hohen Sicherheitsstandard einzuhalten und nach Möglichkeit immer besser zu sein als der Branchendurchschnitt. Sicherheit und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter sind auch zum Erhalt und zur Förderung der Arbeitszufriedenheit für uns eine Daueraufgabe mit hoher Priorität.

Beginnend beim Einkauf und der Produktion bis hin zur Beratung unserer Kunden berücksichtigen wir auf allen Stufen unserer Dienstleistung die Aspekte Qualität, Energieeffizienz, Hygiene, Arbeits- und Umweltschutz.  Diese Anforderungen sind in allen Geschäftsprozessen der Organisation integriert. Wir fördern dabei den prozessorientieren Ansatz und das risikobasierte Denken.

Auf allen Ebenen des Unternehmens wird stetige Verbesserung in Bezug auf Qualität, Hygiene, Umweltschutz und Arbeitssicherheit gefördert. Dies geschieht durch ein umfassendes Schulungskonzept, in dem auch die Zusammenhänge zwischen den genannten Aspekten und der ökonomischen Bedeutung für unser Unternehmen herausgestellt werden.

Auf den Team-Boards und mittels Aushängen werden die Mitarbeiter regelmäßig informiert, bei Bedarf kann eine Betriebsversammlung einberufen werden. Wir setzen verschiedene Kennzahlen zur Verdeutlichung des jeweiligen Status ein. Somit sind die erreichten Fortschritte transparent und wir beobachten die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Umwelt, die Nachbarschaft und die Mitarbeiter mit dem Ziel, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen einleiten zu können. Dies betrifft auch das Verhalten bei möglichen unfallbedingten Auswirkungen. Wir unterstützen alle Führungskräfte dabei, ihre Führungsrollen in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich wahrnehmen zu können.

Wir wollen unsere Vertragspartner im Rahmen unserer Möglichkeiten vom Nutzen der frühzeitigen und umfassenden Berücksichtigung von Hygiene-, Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitsschutzaspekten überzeugen und werden entsprechende Anforderungen bei der Auswahl und Bewertung anwenden.

Unsere Kunden werden über die Umweltrelevanz unserer Produkte sowie den umweltgerechten Umgang damit informiert. Dazu gehören auch Mitteilungen über die Wiederaufbereitung und sachgemäße Entsorgung.

Im Vordergrund aller Aktivitäten steht die Absicht, alle Maßnahmen zu Qualitätsmanagement, Hygiene, Umwelt- und Arbeitsschutz, sowie Energieeffizienz dauerhaft wirksam werden zu lassen, um so das Auftreten von Fehlern, Umweltbeeinträchtigungen und Unfällen von vornherein auszuschließen.

Um Möglichkeiten zur CO2-Reduktion realistisch umsetzen zu können, wurde 2019 ein betriebliches Energieeinsparkonzept in Auftrag gegeben. Dieses wird vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Programms „Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne“ in Höhe von 40% der Kosten bezuschusst.
Aktuell plant Weiss Tex nun Details des Einsparkonzeptes in einem umfangreichen Projekt für höhere Energieeffizienz.

Die Qualitäts- und Umweltpolitik, sowie die Ziele sind so festgelegt, dass sie mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar sind und statten das Managementsystem auf Grundlage der Normen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 50001 mit den erforderlichen Ressourcen aus, damit die beabsichtigten Ergebnisse erzielt werden. Unser Qualitätsmanagementsystem Medizinprodukte basiert auf DIN EN ISO 13485 und der EG-Richtlinie 93/42 EWG Anhang V. Durch regelmäßige interne und externe Audits überprüfen wir den Grad der Umsetzung und übernehmen die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit.


Albrecht Ball
Geschäftsführer Weiss Tex GmbH